PROJEKTE

Körper // Sprache // Archiv 2018
Körper // Sprache // Archiv 2018MIKUB e.V.: Performance Workshop Körper // Sprache // ArchivPodhale, Polen September 2018 // Belgrad, Serbien Mai 2019 // Leipzig, Deutschland September 2019Hintergrund Jede Gesellschaft folgt einer logischen Struktur, die festzulegen...

CULTURE SEEDING
CULTURE SEEDING – Film-, Theater- und Musik-Workshops im ländlichen RaumCULTURE SEEDING – Film-, Theater- und Musik-Workshops im ländlichen Raum mit dem Thema ‘Brache’ für 20 Jugendliche aus Deutschland und Kroatien im Alter von 18 bis 25 Jahren Datum: 17.8. –...
Workshop
FEBRUAR
Durch den Verein ist es uns möglich, verschiedene Professionen, Ansätze und Methoden miteinander zu bündeln und dabei gezielt außerschulische Projekte des nicht-formalen und informellen Lernens langfristig aufzubauen und voranzutreiben.
Dabei handelt es sich um lokale und internationale Angebote, die sowohl im Bereich des praktischen Lernens als auch im künstlerischen Bereich angesiedelt sind. Gerade letztere bezwecken neben den pädagogischen Zielen ebenso die Erweiterung der ästhetischen Erfahrung.

MIKUB e.V. präsentiert Best-Practice Projekte auf dem theaterpädagogischen Fachforum SICHTEN
MIKUB präsentiert Best-Practice Projekte auf dem theaterpädagogischen Fachforum SICHTEN 2018 im FEZ-Berlin.Der Verein
MIKUB e.V. – die interdisziplinäre Plattform für Medien-, Kultur- und Bildungsprojekte – hat sich gegründet, um gemeinnützige Projekte zu verwirklichen, die in vielfältigen Formaten umgesetzt werden.
Unsere Mitglieder initiieren künstlerische, sozio-kulturelle und insbesondere theatrale, theaterpädagogische und filmische Projekte für und mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Engagement dient der Bildungsarbeit, der Förderung sozio-kultureller Projekte und zielt im Bereich der Jugendhilfe auf die Unterstützung junger Menschen mit geringeren Chancen.
Vom 8. bis 10. November findet das diejährige theaterpädagogische Fachforum SICHTEN statt. Unter dem Thema „Politik – Au ja, das machen wir“, richtet sich SICHTEN an Multiplikatorinnen, hauptsächlich Berliner Lehrerinnen, aber auch Sozialpädagogeinnen, Studierende und Erzieherinnen. Es geht darum, den Teilnehmenden neue Impulse für ihre eigene theaterpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu geben, die sie in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Es gibt ein vielfältiges Programm aus Workshops, Best Practice und Vorträgen.
BAck to Roots
Jede Gesellschaft folgt einer logischen Struktur, die festzulegen scheint, wie wir sind, was wir tun und worüber wir sprechen. Das Performance Workshop Körper // Sprache // Archiv findet vom 24. September bis 2. Oktober 2018 in der Region Podhale in Polen statt und zielt darauf ab, diese logische Struktur durch performative Interventionen kritisch zu hinterfragen. Dieser erste Workshop ist der Auftakt zu einer Reihe von drei Begegnungen, die 2018 und 2019 in Polen, Serbien und Deutschland durchgeführt werden.
Performance-Workshop
Wir knüpfen dabei an einen ersten Workshop an, der vom 15. bis 22. August 2015 in Lika, Kroatien stattfand. Das Themen-Spektrum lag hier buchstäblich und metaphorisch verschüttet: die Minenfelder, die Erfahrungen der Gewalt, die Sprache des Hasses. Der Workshop setzte sich kritisch mit der Geschichte der Balkankriege der 1990er Jahre auseinander sowie der Ethnisierung politischer Konflikte und der vorherrschenden Geschichtspolitik der Gegenwart.
Für Best-Practice wurde MIKUB angefragt. Dag Lohde und Katja Zimmermann werden am Freitag, 9.11.2018 über zwei bildungs- und theaterpolitischen Projektformate mit den Teilnehmenden sprechen: Body // Language // Archive und CONSTRUCT / DECONSTRUCT
Unser Anliegen ist nach wie vor das Haus Neudorf wieder mit Leben zu füllen und hiermit ist ein weiterer Schritt getan. Wir hoffen das Fest auch in den nächsten Jahren zu Pfingsten durchführen zu können.
SABATICA

Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.